75 Jahre Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Schwülper - Ein Rückblick in Bildern
Nach dem zweiten Weltkrieg mussten viele Menschen aus ehemaligen deutschen Ostgebieten aus ihrer Heimat fliehen und so kamen auch viele dieser Flüchtlinge nach Schwülper und Umgebung. Darunter befanden sich auch Baptisten und Mitglieder anderer Freikirchen. Sie suchten nach Gleichgesinnten und fanden sich schon bald zusammen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Diese fanden zunächst in Privatwohnungen statt. Doch diese waren bald zu klein, so dass im Juni 1946 gemeinsam mit der Katholischen Gemeinde im Hospital Gebhardi in Groß Schwülper die "Stiftskapelle" angemietet wurde. Da nicht beide Gemeinden gleichzeitig Gottesdienst feiern konnten, fanden die katholischen Gottesdienste am Vormittag und die der Baptisten am Nachmittag statt.
Die erste Zeit war für die Flüchtlinge sehr schwer. Sie hatten ihre Heimat verloren, fühlten sich als Eindriglinge, die den Einheimischen den Platz wegnahmen und hatten zudem noch einen anderen Glauben, der bis dahin in dieser dörflichen Umgebung unbekannnt war, gehörten sie doch zu keiner der beiden großen Kirchen. Doch schon bald fühlten sie sich in Schwülper heimisch und heute können wir auf eine Vielzahl von Aktionen zurückblicken, bei denen sich die Freikirche in das Dorfleben einbringen konnte.
|
![]() |
Im Jahr 1969 bekam die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde die Stiftsanlage geschenkt, da die Familie Mahrenholtz keine Verwendung dafür hatte und der Unterhalt zu kostspielig war. Danach begannen viele Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, die bis in die heutige Zeit nicht abgeschlossen sind.
![]() |
![]() |
In den 60er Jahren bekam die Kapelle neue Stühle (die ehemaligen Kinostühle aus dem Gloriatheater in Braunschweig) und der Kohleofen wurde durch einen Ölofen ersetzt.
|
In den 70er Jahren wurden sanitäre Anlagen und eine Küche eingebaut und ein Vorraum an die Kapelle angebaut. Außerdem wurde das Dach und in den 80er Jahren auch der Turm saniert. |
![]() |
![]() |
So nach und nach wurden auch alle Wohnungen, die zur Stiftsanlage gehören saniert. Auf diesem Bild ist der Umbau einer dieser Wohnungen zur Teestube zu sehen. Diese wurde zum beliebtern Jugendtreff in den 80er Jahren in Groß Schwülper.
|
Im Jahr 2008 fand der bislang letzte Umbau statt und die Kapelle wurde in den heutigen Zustand versetzt. Die auf dem Foto zu sehende Wand wurde entfernt und der alte Vorbau durch einen modernen Anbau mit einer breiten Glasfront ersetzt, sodass ein großer heller Versammlungsraum entstand. |
![]() |
|
In den 90er Jahren wurde die Stiftsanlage zum Baudenkmal, weil sie in ihrer Art einzigartig in Niedersachsen ist. Auf dem Foto ist das Denkmalzimmer zu sehen. So ähnlich waren die Zimmer des alten Hospitals eingerichtet.
|
Wer sich intensiver mit der Geschichte der Stiftsanlage beschäftigen möchte, ist herzlich eingeladen am "Tag des offenen Denkmals" vorbeizuschauen. Leider kann er in diesem Jahr aufgrund der Coronapandemie nicht stattfinden. Hoffentlich wieder in 2022. |
Neben dem Gebäude ist natürlich das Gemeindeleben entscheidend:
![]() |
![]() |
Gottesdienste finden jeden Sonntag um 10:00 Uhr statt. Bei schönem Wetter auch im Innenhof.
|
Während des Lockdowns fanden Gottesdienste und alle Gemeindeveranstaltungen ausschließlich über Zoom statt. Auch jetzt werden die Gottesdienste noch parallel über Zoom übertragen. |
![]() |
![]() |
Feiern gehörte schon immer zu unserer Gemeinde. Hier noch mit dem Bild des Barons an der Wand.
|
Eine der vielen Feiern im Innenhof. |
![]() |
![]() |
Wir taufen Menschen auf das Bekenntnis ihres Glaubens durch untertauchen. Die Taufe ist das öffentliche Bekenntnis für den Glauben an Jesus Christus.
|
Musik gehört auch schon immer zu unserer Gemeinde. Wir loben Gott mit neuen und alten Liedern, die von unserem Musikteam, dem Bläserchor, mit Klavier oder Gitarre begleitet werden. |
![]() |
![]() |
Für Kinder findet parallel zum Gottesdienst ein Kindergottesdienst statt. Manchmal gibt es auch besondere Aktionen wie hier eine Schiffsreise rund um die Welt, die im Rahmen von Happy Holiday, dem Ferienprogramm im Papenteich stattgefunden hat. |
Außerdem gibt des viele verschiedene Gruppen und Hauskreise in der Gemeinde, in denen wir auf unterschiedliche Weise Gottes Wort kennenlernen und Gemeinschaft miteinander haben. Zu allen Veranstaltungen sind Gäste immer herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter "Unsere Gemeinde - Wir stellen uns vor" |